Kulturraum NRW


NRW

Georgsaltar, Detail: Drachenkampf des Hl. Georg, Werkstatt des Meisters Arnt von Kalkar und Zwolle. Foto: jvf

„Arnt der Bilderschneider“ im Kölner Museum Schnütgen

Die späte Karriere des Meisters Arnt

Unter dem Titel „Arnt der Bilderschneider – Meister der beseelten Skulpturen“ zeigt das Museum Schnütgen bis 20. September 2020 rund 60 Werke des Meisters Arnt von Kalkar und Zwolle (vor 1450-1491). [mehr]

Skulpturen in Köln - Teil 2. Fotos: jvf

Skulpturen in Köln – Ein Rundgang durch die Altstadt-Nord (II)

Von Otto Piene bis Arnaldo Pomodoro

Der 2. Teil des Skulpturenrundgangs durch die Kölner Altstadt-Nord führt von der Hohen Straße bis zum Josef-Haubrich-Hof. Auf dem Weg liegen Arbeiten von Otto Piene, George Rickey, Käthe Kollwitz, Ulrich Rückriem, Merlin Bauer, Harald Naegeli und Arnaldo Pomodoro. [mehr]

Skulpturen in Marl: Thomas Schütte, Melonensäule, 2017. Foto: jvf

Die besten Skulpturenparks in NRW

Dreimal „gut +“, einmal „gut“, fünfmal „gut -“

Ein Vergleichstest von ausgewählten Skulpturenparks in NRW: Von Bedburg-Hau bis Wuppertal, von Marl bis Köln, mit einem Testsieger, einem Kunstbesten und einem Testsieger der Herzen. [mehr]

Skulpturen in Köln - Teil 1. Fotos: jvf

Skulpturen in Köln – Ein Rundgang durch die Altstadt-Nord (I)

Von Rita McBride bis Gerhard Marcks

Der 6,5 km lange Spaziergang führt zu 21 Kunstwerken aus der Zeit nach 1945. Der 1. Teil – vom Hauptbahnhof zur Hohen Straße – erkundet Arbeiten von Rita McBride, Dani Karavan, Lawrence Weiner, Heinz Mack, Ewald Mataré und Gerhard Marcks. [mehr]

Ausstellungsansicht Große Kunstausstellung NRW im Düsseldorfer Kunstpalast, 2017. Foto: jvf

Die Große Kunstausstellung NRW 2019 in Düsseldorf

Gegenwartskunst aus NRW

Vom 30. Juni bis 4. August 2019 ist im Düsseldorfer Kunstpalast die „Große Kunstausstellung NRW 2019“ zu sehen und verschafft mit Werken von 121 Künstlerinnen den Überblick über das hiesige Kunstmachen. [Vormerkung] [mehr]

Symbolbild Kulturstatistik Köln

Statistisches Jahrbuch Köln 2018: Zahlen zur Kultur

Kennzahlen kultureller Daseinsvorsorge

Das Statistische Jahrbuch Köln 2018 verzeichnet Schlüsselzahlen für 2017 bzw. 2016. Was kann man in Sachen Kultur aus dem Zahlenmaterial lernen? Und was zeigt ein Vergleich mit entsprechenden Kenngrößen aus dem Cöln von vor 100 Jahren? [mehr]

Ausstellungen Symbolbild. Sprengel Museum Hannover. Foto: jvf

Die wichtigsten Ausstellungen in NRW 2019

Die Vorschau

Das Junge Rheinland, die Kunst der DDR und die Pest, Kriegsfotografinnen und das Bauhaus, Rembrandt, Goethe und Beethoven, Ai Weiwei, Eija-Liisa Ahtila und Martin Kippenberger. Welche Ausstellungen in NRW muss man sich in 2019 vormerken? Und was planen die Nachbarn in Amsterdam und Brüssel, in Frankfurt und Basel, in Paris und London? [mehr]

Cesare Sofianopulo, Maschere (Masken), 1930. Öl auf Leinwand, 77,5 x 103 cm. Museo Revoltella © Nicola Eccher

„Unheimlich real“: Magischer Realismus im Museum Folkwang

Neusachliche Kunst im Faschismus

Bis 13. Januar 2019 zeigt das Museum Folkwang in Essen italienische Malerei aus den 1920er und 1930er Jahren: Kunst in den Zeiten des Faschismus. Vor allem die Arbeiten von Cagnaccio di San Pietro lohnen den Besuch. [mehr]

Reznicek, Benzin, Stadttheater Bielefeld. Jacek Laszczkowski . Foto: © Bettina Stöß

Emil von Rezniceks Oper „Benzin“ am Theater Bielefeld

Zeitoper mit Zeppelin, Kirke und Foxtrott

Das Stadttheater Bielefeld bringt Emil Rezniceks Zeitoper „Benzin“ (1929) erstmals auf eine Bühne in NRW und holt mit Lust an der Farce aus dem eher schwachen Stück heraus, was rauszuholen ist. [mehr]

Symbolbild Ausstellung, Kunstmuseum Basel. Foto: jvf

Die wichtigsten Ausstellungen in NRW 2018

Die Vorschau

Marina Abramović und Cao Fei, Gabriele Münter, der Realismo Magico, die exzentrische Moderne, der Westfälische Friede und das Ende des Steinkohlebergbaus. Welche Ausstellungen in NRW muss man sich für 2018 vormerken? Und was planen die Nachbarn in Paris, London, Frankfurt, München oder Basel? [mehr]