Kulturraum NRW


Köln

Mariensäule in Köln, Foto: jvf

Die Kölner Mariensäule

Die Immaculata, ein Ereignis und ein Hospital

Die 1858 in Köln eingeweihte Mariensäule gilt als die bedeutendste im Rheinland. Ihrer Errichtung ging allerdings ein fast zweijähriger Streit um Sinn und Standort des Monuments voraus. [mehr]

Georgsaltar, Detail: Drachenkampf des Hl. Georg, Werkstatt des Meisters Arnt von Kalkar und Zwolle. Foto: jvf

„Arnt der Bilderschneider“ im Kölner Museum Schnütgen

Die späte Karriere des Meisters Arnt

Unter dem Titel „Arnt der Bilderschneider – Meister der beseelten Skulpturen“ zeigt das Museum Schnütgen bis 20. September 2020 rund 60 Werke des Meisters Arnt von Kalkar und Zwolle (vor 1450-1491). [mehr]

Skulpturen in Köln - Teil 2. Fotos: jvf

Skulpturen in Köln – Ein Rundgang durch die Altstadt-Nord (II)

Von Otto Piene bis Arnaldo Pomodoro

Der 2. Teil des Skulpturenrundgangs durch die Kölner Altstadt-Nord führt von der Hohen Straße bis zum Josef-Haubrich-Hof. Auf dem Weg liegen Arbeiten von Otto Piene, George Rickey, Käthe Kollwitz, Ulrich Rückriem, Merlin Bauer, Harald Naegeli und Arnaldo Pomodoro. [mehr]

Skulpturen in Marl: Thomas Schütte, Melonensäule, 2017. Foto: jvf

Die besten Skulpturenparks in NRW

Dreimal „gut +“, einmal „gut“, fünfmal „gut -“

Ein Vergleichstest von ausgewählten Skulpturenparks in NRW: Von Bedburg-Hau bis Wuppertal, von Marl bis Köln, mit einem Testsieger, einem Kunstbesten und einem Testsieger der Herzen. [mehr]

Skulpturen in Köln - Teil 1. Fotos: jvf

Skulpturen in Köln – Ein Rundgang durch die Altstadt-Nord (I)

Von Rita McBride bis Gerhard Marcks

Der 6,5 km lange Spaziergang führt zu 21 Kunstwerken aus der Zeit nach 1945. Der 1. Teil – vom Hauptbahnhof zur Hohen Straße – erkundet Arbeiten von Rita McBride, Dani Karavan, Lawrence Weiner, Heinz Mack, Ewald Mataré und Gerhard Marcks. [mehr]

Ernst Julius Hähnel, Beethoven-Denkmal am Bonner Münsterplatz. Foto: Fralac,  Quelle: Wikimedia Commons, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Oper in NRW: Spielzeit 2019/2020

Die Merkliste Oper

Beim Blättern in den Spielzeitheften für die Saison 2019/2020 an den nordrhein-westfälischen Opernbühnen: Beethoven, Britten und Bernstein, Kagel und Klebe, Strawinsky und Sciarrino. Was muss man sich vormerken? [mehr]

Symbolbild Kulturstatistik Köln

Statistisches Jahrbuch Köln 2018: Zahlen zur Kultur

Kennzahlen kultureller Daseinsvorsorge

Das Statistische Jahrbuch Köln 2018 verzeichnet Schlüsselzahlen für 2017 bzw. 2016. Was kann man in Sachen Kultur aus dem Zahlenmaterial lernen? Und was zeigt ein Vergleich mit entsprechenden Kenngrößen aus dem Cöln von vor 100 Jahren? [mehr]

Ausstellungen Symbolbild. Sprengel Museum Hannover. Foto: jvf

Die wichtigsten Ausstellungen in NRW 2019

Die Vorschau

Das Junge Rheinland, die Kunst der DDR und die Pest, Kriegsfotografinnen und das Bauhaus, Rembrandt, Goethe und Beethoven, Ai Weiwei, Eija-Liisa Ahtila und Martin Kippenberger. Welche Ausstellungen in NRW muss man sich in 2019 vormerken? Und was planen die Nachbarn in Amsterdam und Brüssel, in Frankfurt und Basel, in Paris und London? [mehr]

Gelsenkirchen, Musiktheater im Revier. Foto: MiR Gelsenkirchen, Lizenz: CC BY-SA 3.0, Quelle: Wikimedia Commons

Die Saison 2018/2019: Neuere und neueste Opern in NRW

Die Vorschau

Was gibt es in der Spielzeit 2018/2019 auf NRW-Bühnen an Opern des 20. und 21. Jahrhunderts zu sehen? Eine Auswahl aus den Spielzeitheften der neuen Saison. [mehr]

Symbolbild Ausstellung, Kunstmuseum Basel. Foto: jvf

Die wichtigsten Ausstellungen in NRW 2018

Die Vorschau

Marina Abramović und Cao Fei, Gabriele Münter, der Realismo Magico, die exzentrische Moderne, der Westfälische Friede und das Ende des Steinkohlebergbaus. Welche Ausstellungen in NRW muss man sich für 2018 vormerken? Und was planen die Nachbarn in Paris, London, Frankfurt, München oder Basel? [mehr]