August von Platens „Sonette aus Venedig“ (1824) sind bis heute die schönste lyrische Handreichung für den empfindsamen Venedig-Reisenden. [mehr]
Januar 2019 | Buch, Italienreise, Venedig
Goethes „Venezianische Epigramme“ (1790) gehören zu den bissigsten und kurzweiligsten Stücken deutschsprachiger Venediglyrik. [mehr]
Januar 2019 | Buch, Italienreise, Venedig
Der jüngste Roman des österreichischen Schriftstellers Robert Seethaler entwirft ein multiperspektivisches Porträt des Lebens und Sterbens in einer fiktiven Kleinstadt, erzählt von ihren Toten. [mehr]
September 2018 | Buch
Giovanni Vergas (1840-1922) kurze Erzählung „Die Wölfin“ (La lupa, 1880) über eine ebenso unersättliche wie tragische Liebe in einem sizilianischen Dorf gehört zu den Meisterwerken des italienischen Verismus. [mehr]
Dezember 2017 | Buch, Meistererzählungen der Weltliteratur
Der britische Schriftsteller Jonathan Tel, der indische Autor Parashar Kulkarni und der südafrikanische Erzähler Lidudumalingani Mqombothi sammeln 2016 die wichtigsten Preise für englischsprachige Kurzgeschichten ein. Was taugt diese kürzere Prosa? [mehr]
Mai 2017 | Buch
Ich übe mit „Alexa“ schon mal ein paar Gedichte ein, während in der jüngsten Ausgabe von „Lettre International“ Dorothea Franck erklärt, warum wir auch im digitalen Zeitalter noch Lyrik brauchen. [mehr]
März 2017 | Buch
Das Wetter war schön im Rheinland heute. Ich war in Rolandseck und bin den Weg hinaufgestiefelt zum Freiligrath-Denkmal, knapp unterm Rolandsbogen. Irgendwer muss ja bei dem Alten vorbeischauen und gucken, wie’s ihm geht. [mehr]
Februar 2016 | Buch, Rolandseck
Julian Barnes erzählt in „Lebensstufen“ (Levels of Life) von abstürzenden Ballonisten und den Abstürzen der Liebe, vom Tod und von der Trauer: Ein sehr bewegendes Buch. [mehr]
Februar 2015 | Buch
Ein Berlinroman aus der Zeit um 1930, von den Nazis 1933 verboten und verbrannt, bis heute nicht mehr aufgelegt: Andreas Latzkos „Sieben Tage“ wartet darauf, neu entdeckt zu werden. E-Book zum kostenlosen Download. [mehr]
Oktober 2014 | Buch
Eine Handreichung für kurzweilige Sommertage, eine Empfehlung in Sachen Weltliteratur. 150 Titel vom 2. Jahrtausend vor unserer Zeitrechnung bis ins Jahr 1899, von Gilgamesch bis Dom Casmurro. [mehr]
August 2014 | Buch