Geschichte
Unter dem Label „14 AD – Römische Herrschaft am Rhein“ erinnert das Römisch-Germanische Museum in Köln noch bis 19. Oktober 2014 an das Epochenjahr 14 n. Chr. Die Sonderausstellung ist großartig bestückt, macht es dem Besucher aber nicht leicht. [mehr]
August 2014 | Ausstellung, Geschichte, Köln
Am 3. November 1914 stirbt der begnadetste deutschsprachige Dichter der Generation Erster Weltkrieg im Militärspital zu Krakau. Eine Erinnerung an die letzten Tage des Georg Trakl. [mehr]
Juli 2014 | 1914/18, Buch
Noch bis 26. Oktober 2014 ist in der Kokerei auf der Essener Zeche Zollverein die ebenso materialreiche wie spektakulär inszenierte Ausstellung „1914 - Mitten in Europa“ zu sehen. Die rheinische Zentralausstellung zur Erinnerung an den Ersten Weltkrieg erkundet sozial- und alltagsgeschichtliche Aspekte der Zeit um 1914. [mehr]
Mai 2014 | 1914/18, Ausstellung, Essen, Geschichte
Der 1928 anonym publizierte Roman „Schlump“ erzählt mit viel Charme und mit pazifistischem Impetus von der Liebe in den Zeiten des Krieges. 1933 von den Nazis verbrannt, war er achtzig Jahre kaum noch zugänglich. Der Kölner Verlag Kiepenheuer&Witsch macht sich jetzt mit einer Neuausgabe verdient. [mehr]
März 2014 | 1914/18, Buch
Die Erinnerung an den Großen Krieg vor 100 Jahren, die Quadriennale in Düsseldorf, der Japonismus, Pierre Huyghe, Kasimir Malewitsch und Camille Pissarro, Kaiser Karl und Kaiser Augustus: Das Ausstellungsjahr 2014 in der Rheinprovinz. [mehr]
November 2013 | Aachen, Ausstellung, Berlin, Bildende Kunst, Bonn, Brüssel, Duisburg, Düsseldorf, Essen, Frankfurt, Geschichte, Köln, London, Neuss, Paris, Toledo, Wuppertal
Das Stadtmuseum Trier dokumentiert mit über 150 Exponaten die Entwicklung des Marx-Portraits als Element der politischen Ikonographie im 20. Jahrhundert. Die instruktive und sehr hübsch gestaltete Ausstellung ist noch bis 18. Oktober 2013 zu besuchen. [mehr]
April 2013 | Ausstellung, Bildende Kunst, Geschichte, Trier
Calder und Lawler, Klee und Christo, Gilbert und George, Tillmans und Höfer, Stefan Lochner und die Irokesen, die Völker der Krim und Kleopatra, römische Kriminelle und florentinische Kunst – das umreißt in etwa die Spannweite der wichtigsten Ausstellungen in der Rheinprovinz 2013. [mehr]
Dezember 2012 | Ausstellung, Bildende Kunst, Bonn, Duisburg, Düsseldorf, Essen, Geschichte, Köln, Wuppertal
El Greco und die Moderne in Düsseldorf, die Rückschau auf die Sonderbundausstellung 1912 in Köln, ein politischer Rubens in Wuppertal: Das könnten die Höhepunkte des rheinischen Ausstellungsjahres 2012 werden. Hinzu kommen Ausstellungen zu Göttern und Menschenaffen, Toren und Heiligen, Warhol und Oldenburg, Hockney und Oehlen. [mehr]
Dezember 2011 | Ausstellung, Bildende Kunst, Bonn, Düsseldorf, Geschichte, Köln, Kunst, Mettmann, Wuppertal
In einer kleinen, aber sehr anschaulich und instruktiv eingerichteten Ausstellung erkundet das LVR-RömerMuseum in Xanten Verbrechen und Strafe in der römischen Antike. Die Sonderschau unter dem Titel „Gefährliches Pflaster“ ist noch bis Mitte Februar 2012 im Untergeschoss des Museums am Archäologischen Park zu sehen. [mehr]
Oktober 2011 | Ausstellung, Geschichte, Xanten
Seit Mitte Mai ist im alten Hafen von Antwerpen der neue Museumskomplex geöffnet, der die Sammlungen von vier Museen der flandrischen Metropole unter einem Dach zusammen fügt und aufwändig inszeniert. Das Museum aan de Strom zeigt stadthistorische und ethnologische Exponate sowie Meisterwerke der Antwerpener Bildkunst. [mehr]
Juni 2011 | Antwerpen, Ausstellung, Bildende Kunst, Geschichte