Kulturraum NRW

Ausstellung

Anmerkungen, Kritiken und Empfehlungen zu Ausstellungen in NRW und im weiteren europäischen Umland.


Documenta Eintrittskarte. Foto: jvf.

Die Documenta 13 in Kassel 2012 – Ein Rundgang: Zweiter Teil

Archäologie: Mythen, Erinnerungen

Auf der Documenta 13 in Kassel gehört der von Adrián Villar Rojas eingerichtete Skulpturenpark zu den Höhepunkten. Außerdem lehren zwei Kanadier hören und sehen, verfilmen zwei Südkoreaner ihre Dystopie, sind zwei sehr gegensätzliche Schreine der Erinnerung zu besuchen, kann man die plastische Kunst Maria Martins entdecken und gibt es nur wenig bemerkenswerte Malerei, aber Charlotte Salomons Gesamtkunstwerk „Leben? oder Theater?“ Der zweite Teil eines Rundgangs in drei Teilen. [mehr]

Documenta Hinweisschild vor dem Fridericianum, Kassel, mit Passanten. Foto: jvf.

Die Documenta 13 in Kassel 2012 – Ein Rundgang: Erster Teil

Wider die Zeit

Für einhundert Tage, vom 9. Juni bis 16. September 2012, zeigt die Documenta in Kassel Werke von rund 200 Künstlern der Gegenwart. Der Leiterin Carolyn Christov-Bakargiev ist mit der dreizehnten Auflage dieser alle fünf Jahre in der nordhessischen Provinz eingerichteten Weltkunstschau eine ganz großartige, streitbare und bewegende Ausstellung gelungen. Ein Rundgang in drei Teilen. [mehr]

Innenansicht Waterschei Mijn Genk, Verbindungsbrücke, Foto: jvf.

Die Manifesta 9 in Genk

Moderne untertage

Vom 2. Juni bis 30. September 2012 ist in der Zeche Waterschei im flandrischen Genk die neunte Auflage der europäischen Biennale für zeitgenössische Kunst zu sehen. Die Manifesta 9 zeigt unter dem Label „The Deep of the Modern“ Werke von 39 Künstlern der Gegenwart, die sich mit Arbeit und Ausbeutung unter den Bedingungen der Globalisierung auseinander setzen. [mehr]

Artemisia Gentileschi, Ausschnitt aus Selbstportrait mit Laute. Lizenz: PD-Art. Quelle: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Artemisia_Gentileschi_-_Self-Portrait_as_a_Lute_Player.JPG

Artemisia Gentileschi: Ausstellung im Musée Maillol Paris

Die Seele Judiths

Das Musée Maillol im Faubourg Saint-Germain zeigt in einer großen Sonderausstellung vom 14. März bis 15. Juli 2012 gut fünfzig Werke der italienischen Barockmalerin Artemisia Gentileschi (1593-1654) und ihres Umfelds. [mehr]

Sammlung LPs und CDs Bob Dylan. Rechte an Einzelcovern: Columbia Records. Foto: jvf.

Bob Dylan: Ausstellung im Musée de la Musique Paris

Baby Blue

Das Pariser Musikmuseum zeigt noch bis 15. Juli 2012 eine in Teilen sehr sehenswerte Ausstellung zu den ersten Jahren der Karriere Bob Dylans, L'Explosion Rock 61-66, und erzählt zudem von der französischen Dylan-Rezeption in den Sechzigern. [mehr]

Die Große Kunstausstellung NRW 2012 in Düsseldorf

Titaniden im Bauch der Trilobiten

Noch bis 18. März 2012 sind im Düsseldorfer museum kunst palast Werke von rund 160 Gegenwartskünstlern zu sehen und zu kaufen. Die jährliche Große Kunstausstellung NRW verschafft den Überblick, über das, was sich in Sachen Malerei, Photographie, Videokunst und Skulptur in der Region tut. [mehr]

Kirchenglocke, Symbolbild. Foto: Janericloebe. Lizenz: PD. Quelle: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Radzieje_Ko%C5%9Bci%C3%B3%C5%82_002.JPG. Mod: jvf.

Kris Martin Ausstellung im Kunstmuseum Bonn

Idiot an Faltblattanzeigetafel

Unter dem Titel 'Every Day of the Weak' zeigt das Kunstmuseum Bonn noch bis Mitte April 2012 rund vierzig Objekte und Serien des belgischen Künstlers Kris Martin. Es ist seine erste umfassende Einzelausstellung in Europa. [mehr]

Ausstellung im Museum Ludwig Köln: Vor dem Gesetz

Die Exklusive und das Pathos

Das Kölner Museum Ludwig zeigt noch bis Mitte April 2012 Werke von achtundzwanzig Künstlern aus Nachkriegszeit und Gegenwart in einer Sonderschau unter dem Label „Vor dem Gesetz“. [mehr]

Die wichtigsten Ausstellungen im Rheinland 2012

Eine Vorschau

El Greco und die Moderne in Düsseldorf, die Rückschau auf die Sonderbundausstellung 1912 in Köln, ein politischer Rubens in Wuppertal: Das könnten die Höhepunkte des rheinischen Ausstellungsjahres 2012 werden. Hinzu kommen Ausstellungen zu Göttern und Menschenaffen, Toren und Heiligen, Warhol und Oldenburg, Hockney und Oehlen. [mehr]

Kriminalität im Römischen Reich, RömerMuseum Xanten

„Gefährliches Pflaster“

In einer kleinen, aber sehr anschaulich und instruktiv eingerichteten Ausstellung erkundet das LVR-RömerMuseum in Xanten Verbrechen und Strafe in der römischen Antike. Die Sonderschau unter dem Titel „Gefährliches Pflaster“ ist noch bis Mitte Februar 2012 im Untergeschoss des Museums am Archäologischen Park zu sehen. [mehr]