Kulturraum NRW


Venedig

Stadtansicht Venedig. Foto: jvf

Biennale Venedig 2017: Die 57. Internationale Kunstausstellung

Noch bis 26. November 2017 tobt in Venedig die Kunstbiennale. Die Kuratorin der 57. Esposizione Internazionale d’Arte, Christine Macel, stellt ihre Schau unter das Label „Viva Arte Viva“. Der Goldene Löwe für den besten nationalen Beitrag geht an den deutschen Pavillon. Den Preis als bester Künstler sammelt Franz Erhard Walther ein. [mehr]

Symbolbild Ausstellung, Paris, Louvre. Foto: jvf

Die wichtigsten Ausstellungen in NRW 2017

Die Vorschau

Die Skulptur Projekte in Münster, Martin Luther allerorts, Dix und Freundlich, Cranach und Tintoretto, Édouard Manet. Welche Ausstellungen in NRW muss man sich für 2017 vormerken? Und was planen die Nachbarn in Paris, London, Berlin, Frankfurt, Hamburg, Basel oder Zürich? [mehr]

Giardino di Palazzo Soranzo Cappello. Roberto Sebastian Matta: Sculture. Evento Collaterale della 56. Esposizione Internazionale d'Arte – la Biennale di Venezia. Foto: jvf

Die spannendsten Nebenausstellungen – Biennale Venedig 2015

Gli Eventi Collaterali

Skulpturen von Matta, ein Schrein für Mädchen, religiöse Kunst auf San Giorgio, ein 3D-Film aus den Wäldern Neufundlands und eine Ausstellung der Tagore Stiftung. Neben der Zentralausstellung und den nationalen Beiträgen zur Biennale Venedig: Was lohnt einen Abstecher? [mehr]

Venedig, Stadtansicht. Foto: jvf

Die zehn besten nationalen Pavillons – Biennale Venedig 2015

Im Raum zwischen Poesie und Katastrophe

Die Top 10: Rumänien, Kroatien, Estland, Neuseeland, Polen, Korea, Japan, Norwegen, Uruguay und Chile – Ein Rundgang durch die besten Pavillons der 56. Internationalen Kunstausstellung in Venedig. [mehr]

Giardini, Venezia. 2015. 56. Esposizione Internazionale d’Arte - la Biennale di Venezia, All the World’s Futures. Photo: Alessandra Chemollo. Courtesy: la Biennale di Venezia

Biennale Venedig 2015: 56. Internationale Kunstausstellung

„All the World’s Futures“

Vom 9. Mai bis 22. November 2015 tobt in Venedig die 56. Kunstbiennale. Die Zentralausstellung unter dem Label „All the World’s Futures“ wird vom Leiter des Münchener Hauses der Kunst Okwui Enwezor eingerichtet, weitere rund 80 nationale Beiträge und 44 Ausstellungen des Beiprogramms verschaffen den Überblick über die Gegenwartskunst. [mehr]

Außenansicht des Mechitaristenklosters auf San Lazzora, Venedig. Foto: jvf

Die Goldenen Löwen – Biennale Venedig 2015

Goldener Löwe für Armenien

Die 56. Kunstbiennale in Venedig zeichnet den armenischen Pavillon als besten nationalen Beitrag aus. Den Preis der besten Künstlerin nimmt Adrian Piper mit nach Berlin, vielversprechendste junge Künstlerin ist Im Heung-Soon. Goldene Löwen fürs Lebenswerk gehen an den Bildhauer El Anatsui und die Kuratorin Susanne Ghez. [mehr]

Gemälde von Giacomo Grosso, Il supremo convegno, 1895. Quelle: Wikimedia Commons, Lizenz: PD-Art

Die erste Biennale von Venedig 1895

Ia Esposizione Internazionale d'Arte di Venezia

Im April 1895 eröffnet die 1. Internationale Kunstausstellung der Biennale von Venedig. Sie ist ein Publikumsrenner, macht gleich einen ersten Skandal, zieht prominente Kunstkäufer an und steht am Anfang einer nunmehr 120 jährigen Geschichte. [mehr]

Padiglione Centrale. Giardini, Venezia. Foto: jvf

Biennale Venedig 2013: 55. Internationale Kunstausstellung

Angola 12 points

Vom 1. Juni bis 24. November 2013 richtet die 55. Internationale Kunst­ausstellung im Rahmen der Biennale di Venezia einen enzyklopädischen Palast ein, stellen 88 Länder (von Andorra bis zum Vatikan) ihr Kunstschaffen aus, tauschen Franzosen und Deutsche die Spielstätte, ist viel China und gewinnt Angola einen Goldenen Löwen. [mehr]

Die Nation und die Giardini – Biennale Venedig 2013

Auf der 55. Kunstbiennale tauschen Deutschland und Frankreich den Pavillon, lässt Alfredo Jaar die Biennale absaufen, liegt Paris an der chinesischen Ostküste, ist einem Froschgott zu huldigen und gibt es Streit unter Argentiniern. [mehr]

Das Kapital und die Krise – Biennale Venedig 2013

Im russischen Pavillon regnet es Goldtaler, im griechischen Haus wird das allgemeine Äquivalent und die Symbolproduktion kurzgeschlossen und die Katalanen dokumentieren das Leben von Arbeitslosen im Spanien der Krise. [mehr]