Kulturraum NRW


Schauspiel

Bertolt Brechts „Der gute Mensch von Sezuan“ am Schauspiel Köln

四川好人 heißt Muppetshow

Moritz Sostmann eröffnet mit seiner Inszenierung von Brechts Klassiker des epischen Theaters die kleinere der beiden neuen Interimsspielstätten in Köln, lässt dabei die Puppen tanzen, hat aber sichtlich Mühe, aus dem etwas angestaubten Stück gegenwärtige Bedeutung zu schlagen. [mehr]

Aalto Musiktheater Essen. Foto: Bernadette Grimmenstein. Ausschnitt. Rechte: Bernadette Grimmenstein / Theater und Philharmonie Essen GmbH

Die Theatersaison 2013 / 2014 in Essen, Oberhausen und am Niederrhein

Eine Merkliste (4)

In Essen ringt ein neuer Intendant mit dem Schicksal und verfällt man ansonsten dem Wahnsinn, in Oberhausen macht man weiter gutes Theater, nach Mülheim kommen die Clowns, in Dinslaken wird kultiviert, in Moers inkludiert. Der vierte und letzte Teil einer Merkliste für die Theatersession 2013/2014 in der Rheinprovinz. [mehr]

Theater Aachen. Foto: Martin Möller. Lizenz: CC BY-SA 2.0 DE. Quelle: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Aachen_Theatre.jpg

Die Theatersaison 2013/2014 in Aachen, Bonn, Koblenz und Trier

Eine Merkliste (2): Die Rheinprovinz Süd/West

In der Session 2013/2014 macht das Theater Bonn einen Reboot, setzt man in Koblenz auf Anarchie und Tanz, versucht das Theater Trier sein Glück und bringt man in Aachen Abul Abbas erneut auf den Weg. [mehr]

Kölner Schauspielhaus und Oper vor der Sanierung. Foto: © Raimond Spekking / CC-BY-SA-3.0 (via Wikimedia Commons) - Ausschnitt. Quelle: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Schauspiel_K%C3%B6ln_%284189-91%29.jpg

Die Theatersaison 2013 / 2014 in Köln

Eine Merkliste (1)

Im Schauspiel Köln steht alles auf Anfang: Neuer Intendant, neues Ensemble, neuer Spielplatz. Opernintendantin Birgit Meyer nimmt unterdessen u.a. Stücke von Wolfgang Rihm und Philip Glass auf die Agenda für die Session 2013/2014. [mehr]

Katja Brunner - Von den Beinen zu Kurz | Schauspiel Hannover. Foto/Rechte: Katrin Ribbe.

Mülheimer Theatertage: Stücke 2013

„Wo sind meine Stimmbänder“

Der mit 15.000 Euro ausgestattete Mülheimer Dramatikerpreis geht heuer an Katja Brunner für ihr Stück „Von den Beinen zu kurz“. Den Publikumspreis gewinnt, völlig zu Recht, Marianna Salzmann mit „Muttersprache Mameloschn“. [mehr]

Philipp Löhles Big Mitmache, Herr Weber und die Afrokalypse in Bonn

Fanta, Pipi, Terrorfotzen

Drei kurze Stücke von Philipp Löhle bringt Dominic Friedel auf die Werkstattbühne des Theaters Bonn und macht daraus einen ebenso spaßigen wie etwas peinlichen Abend. [mehr]

„Das Ende vom Anfang“ von Sean O’Casey. Theater Mönchengladbach und Krefeld. Bruno Winzen, Adrian Linke. Foto: Matthias Stutte (Ausschnitt). Rechte: Matthias Stutte / Theater Mönchengladbach und Krefeld

Sean O’Caseys „Das Ende vom Anfang“ in Mönchengladbach

„Kannst Du nicht einmal etwas richtig machen?“

Für die Studiobühne des Theaters Mönchengladbach in Rheydt importiert Regisseur Carl-Hermann Risse seine Berliner Inszenierung von Sean O’Caseys Slapstick-Klassiker: „Das Ende vom Anfang“. Das Publikum biegt sich vor Lachen und ich gehe eine Runde in den Keller. [mehr]

Joshua Sobols Sünder/Sinners am Theater Bonn

Steine, Liebe, Hoffnung

David Mouchtar-Samorai richtet in der Werkstatt des Theater Bonn die Deutsche Erstaufführung des Zweipersonenstücks Sünder/Sinners ein. Das Kammerspiel des israelischen Schriftstellers Joshua Sobol thematisiert Sexualrepression und Steinigungen in islamistisch geprägten Gesellschaften. [mehr]

Theater Bonn, Außenansicht. Foto: jvf.

Die Theatersaison 2012/2013 im Süden der Rheinprovinz

Eine Vorschau (1)

In Trier versucht man, den Verstand nicht zu verlieren, in Koblenz feiert das Haus am Deinhardplatz Jubiläum, das Theater Aachen will sich in der Mitte der Stadt positionieren und in Bonn ist Intendant Klaus Weise eine letzte Spielzeit unterwegs. [mehr]

Katie Mitchell inszeniert W.G. Sebalds Ringe des Saturn in Köln

Im Zeichen des Hundsterns

Die britische Regisseurin Katie Mitchell unternimmt es, in der Kalker Spielstätte des Schauspiels Köln W.G. Sebalds wunderbares Erzählkunstwerk 'Die Ringe des Saturn' auf die Bühne zu bringen und verfehlt es auf notwendige Weise. [mehr]