Kulturraum NRW

Theater

Anmerkungen, Kritiken und Empfehlungen zu Schauspiel und Musiktheater in NRW und im weiteren europäischen Umland.


Philipp Löhles Big Mitmache, Herr Weber und die Afrokalypse in Bonn

Fanta, Pipi, Terrorfotzen

Drei kurze Stücke von Philipp Löhle bringt Dominic Friedel auf die Werkstattbühne des Theaters Bonn und macht daraus einen ebenso spaßigen wie etwas peinlichen Abend. [mehr]

Impressionen aus Schauspielhaus und Opernhaus Köln, Zuschauerraum Oper. Architekt: Wilhelm Riphahn. Foto: Elke Wetzig/CC-BY-SA - mod jvf.

Internationale Opernstatistik

Verdi vor Berlin und Wien und La bohème

Mit den Zahlen der Online-Datenbank „Operabase“ kann man sich prima die Zeit vertreiben. Mehr als ein Drittel aller Opernaufführungen weltweit geht demnach in Deutschland über die Bühne. Die größte Operettendichte ist indes für Baden bei Wien zu verzeichnen. Und Verdis „Traviata“ wird deutlich häufiger inszeniert als Puccinis „Bohème“. [mehr]

„Das Ende vom Anfang“ von Sean O’Casey. Theater Mönchengladbach und Krefeld. Bruno Winzen, Adrian Linke. Foto: Matthias Stutte (Ausschnitt). Rechte: Matthias Stutte / Theater Mönchengladbach und Krefeld

Sean O’Caseys „Das Ende vom Anfang“ in Mönchengladbach

„Kannst Du nicht einmal etwas richtig machen?“

Für die Studiobühne des Theaters Mönchengladbach in Rheydt importiert Regisseur Carl-Hermann Risse seine Berliner Inszenierung von Sean O’Caseys Slapstick-Klassiker: „Das Ende vom Anfang“. Das Publikum biegt sich vor Lachen und ich gehe eine Runde in den Keller. [mehr]

„Käthe Hermann“ von Anne Lepper. Wuppertaler Bühnen, Kleines Schauspielhaus. Sophie Basse. Foto: Uwe Stratmann. Rechte: Uwe Stratmann/Wuppertaler Bühnen.

Anne Leppers Familiengroteske „Käthe Hermann“ in Wuppertal

Muttermonster vor Abrissbirne

Im Wuppertaler Kleinen Schauspielhaus inszeniert Jakob Fedler die groteske Familienaufstellung der Nachwuchsdramatikerin des Jahres 2012, Anne Lepper, und rettet sich nur knapp über die 1¼ h Spielzeit. [mehr]

Joshua Sobols Sünder/Sinners am Theater Bonn

Steine, Liebe, Hoffnung

David Mouchtar-Samorai richtet in der Werkstatt des Theater Bonn die Deutsche Erstaufführung des Zweipersonenstücks Sünder/Sinners ein. Das Kammerspiel des israelischen Schriftstellers Joshua Sobol thematisiert Sexualrepression und Steinigungen in islamistisch geprägten Gesellschaften. [mehr]

Theater Bonn, Außenansicht. Foto: jvf.

Die Theatersaison 2012/2013 im Süden der Rheinprovinz

Eine Vorschau (1)

In Trier versucht man, den Verstand nicht zu verlieren, in Koblenz feiert das Haus am Deinhardplatz Jubiläum, das Theater Aachen will sich in der Mitte der Stadt positionieren und in Bonn ist Intendant Klaus Weise eine letzte Spielzeit unterwegs. [mehr]

Katie Mitchell inszeniert W.G. Sebalds Ringe des Saturn in Köln

Im Zeichen des Hundsterns

Die britische Regisseurin Katie Mitchell unternimmt es, in der Kalker Spielstätte des Schauspiels Köln W.G. Sebalds wunderbares Erzählkunstwerk 'Die Ringe des Saturn' auf die Bühne zu bringen und verfehlt es auf notwendige Weise. [mehr]

Heinrich von Kleist. Lizenz: PD. Quelle: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Heinrich_von_Kleist2.jpg.

Laurent Chétouane dramatisiert Kleists Erdbeben in Chili in der Kölner Halle Kalk nicht

Heilige Ruchlosigkeit

Der in Frankreich geborene, seit Jahren in Deutschland inszenierende Regisseur Laurent Chétouane verweigert in Köln eine Dramatisierung von Kleists Erdbebennovelle und bringt dafür einen reduzierten Werkzeugkasten seiner theatralischen Verfremdungsstrategien mitbei. Die für ihn ungewöhnlich behutsame Annäherung an den Text fordert ein erhebliches Maß an Konzentration und ein Übermaß an Geduld vom Publikum. [mehr]

Andrea Breth inszeniert Isaak Babels Marija in Düsseldorf

Nach dem Aufstand

Im Schauspielhaus Düsseldorf hält Andrea Breth Isaak Babels 1935 geschriebenes Revolutions- und Elendspanorama Marija in historisierender Distanz, lässt keine Illusionen über die Revolution und die Menschen aufkommen und findet damit beim Düsseldorfer Premierenpublikum sehr freundliche Aufnahme. [mehr]

Massenets Navarraise / Aperghis‘ Boulingrins in Koblenz

Rührt Euch!

Zwei französische Kurzopern stellt das Theater Koblenz an diesem kontrastreichen und spannenden Abend nebeneinander: Matthias Schönfeldt inszeniert Jules Massenets Kriegs- und Liebesschmonzette La Navarraise und nach der Pause bringt Beate Baron die von Georges Aperghis vertonte komische Oper Les Boulingrin zur deutschen Erstaufführung. [mehr]