Kulturraum NRW


NRW

Pieter Brueghel der Jüngere, Rückkehr von der Kirmes, 1619/1636. Fürstenberg-Stiftung Eggeringhausen. Ausschnitt

Die Brueghel-Familie – Ausstellung in Paderborn

Bauernlandschaften, Winterleben, Stillhochzeiten

Die Städtische Galerie in der Reithalle zu Paderborn zeigt noch bis 21. Juni 2015 über 140 Gemälde, Zeichnungen und Druckgrafiken aus den Werkstätten und dem Umfeld der Brueghelschen Malerdynastie. [mehr]

Blick in die Ausstellung 14AD - Römische Herrschaft am Rhein, Römisch-Germanisches Museum, Foto: Rheinisches Bildarchiv (RBA) 2014

14 AD – Ausstellung im Römisch-Germanischen Museum Köln

Germanicae legiones turbatae

Unter dem Label „14 AD – Römische Herrschaft am Rhein“ erinnert das Römisch-Germanische Museum in Köln noch bis 19. Oktober 2014 an das Epochenjahr 14 n. Chr. Die Sonderausstellung ist großartig bestückt, macht es dem Besucher aber nicht leicht. [mehr]

Schauspielhaus Düsseldorf. Foto: jvf

Die Theatersaison 2014 / 2015 im Rechtsrheinischen

Die Merkliste (2)

In Düsseldorf stirbt die Hoffnung zuletzt, das Schauspiel Essen erzählt vom Krieg, das Theater Oberhausen empfiehlt festes Schuhwerk und das Schauspiel Wuppertal lustwandelt fortan im Garten der Engel. Eine Vorschau auf die Theatersession 2014 / 2015 in der rechtsrheinischen Rheinprovinz. [mehr]

Wolfram Höll: Und dann. Schauspiel Leipzig. Foto: © Rolf Arnold

Stücke 2014 – Die Mülheimer Theatertage

Und dann

Wolfram Höll gewinnt mit „Und dann“ den Mülheimer Dramatikerpreis 2014. Den Publikums­preis sammelt Rimini Protokoll für „Qualitätskontrolle“ ein. [mehr]

Schauspiel Köln - Ausweichspielstätte „Depot“ im Carlswerk. Foto: © Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)

Die Theatersaison 2014 / 2015 in Köln

Die Merkliste (1)

Das Schauspiel Köln geht mit Stefan Bachmann in die zweite Spielzeit, macht vornehmlich in Epik und lässt mit Chilly Gonzales die Schatten tanzen, die Oper Köln bestellt den Großinquisitor in den Weltraum, das Theater der Keller erzählt vierzig kölsche Geschichten. Eine Vorschau auf die neue Session. [mehr]

Ausstellung „1914 - Mitten in Europa“ Außenansicht. Foto: jvf

„1914 – Mitten in Europa“ – Ausstellung auf Zeche Zollverein in Essen

Die Rhein-Ruhr-Region im Krieg

Noch bis 26. Oktober 2014 ist in der Kokerei auf der Essener Zeche Zollverein die ebenso materialreiche wie spektakulär inszenierte Ausstellung „1914 - Mitten in Europa“ zu sehen. Die rheinische Zentralausstellung zur Erinnerung an den Ersten Weltkrieg erkundet sozial- und alltagsgeschichtliche Aspekte der Zeit um 1914. [mehr]

Samuel Becketts „Glückliche Tage“ am Schauspielhaus Düsseldorf

Virtueller Beckett

Stéphane Braunschweig inszeniert am Düsseldorfer Schauspielhaus Becketts Zweiakter „Glückliche Tage“, sucht nach dem, was vom Klassiker in Zeiten künstlicher Welten übrig bleibt und hinterlässt einige Freudlosigkeit und Beklemmung. [mehr]

Eingang zum NRW-Forum Düsseldorf. Quadriennale 2014. Foto: jvf.

Die Quadriennale in Düsseldorf 2014

Übermorgen

Noch bis 10. August 2014 tobt in Düsseldorf die nunmehr dritte Auflage der Quadriennale. Im Rahmen des Kunstfestivals zeigen insgesamt 13 Häuser Ausstellungen unter dem Leitthema „Über das Morgen hinaus“. Ein Rundgang in mutmaßlich vier Teilen. [mehr]

Ausschnitt aus Kasimir Malewitsch, Suprematistisches Gemälde, 1915. Lizenz: PD-Art

Kasimir Malewitsch in der Bonner Kunst- und Ausstellungshalle

Die Erfindung des Quadrats

Noch bis 22. Juni 2014 ist in der Bonner Kunst- und Ausstellungshalle eine hervorragend bestückte Retrospektive auf das Werk des russischen Avantgardisten Kasimir Malewitsch (1879-1935) zu sehen. [mehr]

Die Große Kunstausstellung NRW 2014, Ausstellungsansicht. Foto: jvf.

Die Große Kunstausstellung NRW 2014 in Düsseldorf

Papapollen und Schirmherrenverdichtung

Noch bis 9. März 2014 ist im Düsseldorfer Museum Kunstpalast die Verkaufs- und Leistungsschau des gegenwärtigen, vornehmlich rheinischen Kunstwesens zu sehen. Werke von 152 Künstlern hat die Jury für diese Auflage der Frühjahrsausstellung ausgewählt. [mehr]