Kulturraum NRW

Theater

Anmerkungen, Kritiken und Empfehlungen zu Schauspiel und Musiktheater in NRW und im weiteren europäischen Umland.


Schauspielhaus Düsseldorf. Foto: jvf

Die Theatersaison 2014 / 2015 im Rechtsrheinischen

Die Merkliste (2)

In Düsseldorf stirbt die Hoffnung zuletzt, das Schauspiel Essen erzählt vom Krieg, das Theater Oberhausen empfiehlt festes Schuhwerk und das Schauspiel Wuppertal lustwandelt fortan im Garten der Engel. Eine Vorschau auf die Theatersession 2014 / 2015 in der rechtsrheinischen Rheinprovinz. [mehr]

Wolfram Höll: Und dann. Schauspiel Leipzig. Foto: © Rolf Arnold

Stücke 2014 – Die Mülheimer Theatertage

Und dann

Wolfram Höll gewinnt mit „Und dann“ den Mülheimer Dramatikerpreis 2014. Den Publikums­preis sammelt Rimini Protokoll für „Qualitätskontrolle“ ein. [mehr]

Schauspiel Köln - Ausweichspielstätte „Depot“ im Carlswerk. Foto: © Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)

Die Theatersaison 2014 / 2015 in Köln

Die Merkliste (1)

Das Schauspiel Köln geht mit Stefan Bachmann in die zweite Spielzeit, macht vornehmlich in Epik und lässt mit Chilly Gonzales die Schatten tanzen, die Oper Köln bestellt den Großinquisitor in den Weltraum, das Theater der Keller erzählt vierzig kölsche Geschichten. Eine Vorschau auf die neue Session. [mehr]

Samuel Becketts „Glückliche Tage“ am Schauspielhaus Düsseldorf

Virtueller Beckett

Stéphane Braunschweig inszeniert am Düsseldorfer Schauspielhaus Becketts Zweiakter „Glückliche Tage“, sucht nach dem, was vom Klassiker in Zeiten künstlicher Welten übrig bleibt und hinterlässt einige Freudlosigkeit und Beklemmung. [mehr]

Walser, Toller und Anne Lepper: „Die Kleinen und Niedrigen“ in Wuppertal

Von deutschen Helden und Untertanen

Jakob Fedler macht an den Wuppertaler Bühnen aus Robert Walsers Roman „Jakob von Gunten“, Ernst Tollers Kriegsheimkehrerdrama „Der deutsche Hinkemann“ und Szenen der Wuppertaler Dramatikerin Anne Lepper eine kurze, kluge und spannende Studie über den Untertan. [mehr]

Tariq Ali: Die neuen Abenteuer des Don Quijote. Schauspiel Essen. Silvia Weiskopf, Jens Ochlast. Foto: Birgit Hupfeld. Rechte: Theater und Philharmonie Essen GmbH

Tariq Alis „Die neuen Abenteuer des Don Quijote“ im Schauspiel Essen

Humoriges Gesinnungstheater

Jean-Claude Berutti richtet die Uraufführung von Tariq Alis „Neuen Abenteuern des Don Quijote“ im Essener Grillo Theater ein, kann das Stück, das in etwa so klapprig dürr ist wie sein Held, aber auch nicht wirklich retten. [mehr]

Suse Wächter bringt „Brecht“ ins Theater Oberhausen

Brecht und seine Miezen auf Bettlandschaft

Die Puppenspielerin Suse Wächter erkundet mit Bert Brecht das Bett als Ort des Denkens über das Theater, sucht mit ihm nach der gegenwärtigen Bedeutung des Verfremdungs­effekts, lässt ihn über Skype mit Helge Schneider sprechen und macht daraus am Theater Oberhausen einen sehr lustigen Abend. [mehr]

Stefan Bachmann dramatisiert Ayn Rands „Der Streik“ am Schauspiel Köln

John Galts Ego und ein Fuder Schotter

Der neue Kölner Schauspielchef Stefan Bachmann dramatisiert Ayn Rands radikalkapitalistischen Schinken „Atlas Shrugged“ (dt. „Der Streik“) und macht aus einem lausigen Stück Literatur bemerkenswertes Theater. Aber warum nur? [mehr]

Dennis Kelly, Die Opferung von Gorge Mastromas, Daniel Christensen. Foto: Diana Küster. Rechte: Diana Küster / Theater und Philharmonie Essen GmbH. Ausschnitt

Dennis Kellys „Die Opferung von Gorge Mastromas“ am Schauspiel Essen

„Erstens: Wenn du etwas willst – nimm es dir.“

Thomas Ladwig richtet in der Casa des Schauspiels Essen Dennis Kellys neues Stück „Die Opferung von Gorge Mastromas“ als rheinische Erstaufführung ein und macht aus dem etwas unterkomplexen Stück einen kurzweiligen Abend der Denunziation. [mehr]

Bertolt Brechts „Der gute Mensch von Sezuan“ am Schauspiel Köln

四川好人 heißt Muppetshow

Moritz Sostmann eröffnet mit seiner Inszenierung von Brechts Klassiker des epischen Theaters die kleinere der beiden neuen Interimsspielstätten in Köln, lässt dabei die Puppen tanzen, hat aber sichtlich Mühe, aus dem etwas angestaubten Stück gegenwärtige Bedeutung zu schlagen. [mehr]