Das ist mal ein in jeder Hinsicht sehr hübsches Buch. Judith Schalanskys Schmuckstückchen erschließt nicht nur die Topographie von fünfzig abgelegenen Inseln, sondern entfaltet in ebensovielen Prosaminiaturen auch sowas wie eine kleine Enzyklopädie der menschlichen Möglichkeiten. [mehr]
September 2010 | Buch
James Shapiro erzählt in einem sehr lesenswerten Buch von der Geschichte des Zweifels an der Autorschaft Shakespeares, rettet die Bedeutung der Fiktion vor dem autobiographischen Missverständnis von Literatur und entwirft bemerkenswerte Portraits von Verschwörungstheoretikern. [mehr]
Mai 2010 | Buch
Im Kölner Museum für Angewandte Kunst ist noch bis Anfang September 2009 eine kleine, aber erlesene Ausstellung zu Leben und Werk von Marcel Proust zu sehen. Sie zeigt Briefe, Fotos, Korrekturbögen, Erstausgaben und eine Locke des bedeutendsten französischen Romanciers des 20. Jahrhunderts. [mehr]
Juli 2009 | Ausstellung, Buch, Köln
Wilhelm Genazinos Novelle über ein grimmiges, randständiges Glück in finsteren Zeiten verschafft aufgeschlossenen Stadtmelancholikern lichte Glücksmomente durch ernstlich komische Lektüre. [mehr]
März 2009 | Buch
Salman Rushdie hat mit The Enchantress of Florence (Die bezaubernde Florentinerin) einen wunderhübschen Roman geschrieben über die Renaissance, das Abenteuer, die Liebe, die Schönheit und vor allem über die lebensrettende Macht des Erzählens. [mehr]
Februar 2009 | Buch
"Paris ist nicht gut zu den Deutschen, man macht sich über sie lustig", lässt Balzac den deutschen Emigranten Schmucke in Cousin Pons sagen. An die Richtigkeit des ersten Halbsatzes glaube ich nicht, aber zum Nachweis der Gültigkeit der zweiten Hälfte genügt ein nur fünfminütiger Aufenthalt im Bahnhof Paris Nord. [mehr]
Juli 2008 | Buch, Paris
Der Schriftsteller und Literaturwissenschaftler Raoul Schrott spekuliert in seinem Buch Homers Heimat über die Person Homers, die Quellen der Ilias und deren realgeschichtlichen Hintergründe. [mehr]
April 2008 | Buch
Arno Barnert hat bei Suhrkamp den Briefwechsel zwischen Johnson und den Eheleuten Grass herausgegeben, umsichtig kommentiert und reichhaltig um Bild- und Textmaterialien ergänzt. [mehr]
Dezember 2007 | Buch
Heike Makatsch liest Tucholskys Sommergeschichte Schloss Gripsholm und ihre laszive Melancholie macht sich gut. [mehr]
Dezember 2007 | Buch, Hörbuch