Kulturraum NRW


Biennale Venedig

Hinweisschild, 59. Internationale Kunstausstellung – La Biennale di Venezia, The Milk of Dreams. Foto: jvf

Biennale Venedig 2022: 59. Internationale Kunstausstellung

„Die Milch der Träume“

Noch bis 27. November 2022 tobt in Venedig die Kunstbiennale. Die künstlerische Direktorin der 59. Esposizione Internazionale d’Arte, Cecilia Alemani, stellt ihre Schau unter das Label „Il latte dei sogni“. [mehr]

Venedig, Vaporetto mit Biennalewerbung. Foto: jvf

Die besten Neben- und Parallelausstellungen – Biennale Venedig 2019

Eine Auswahl

Von AFRICOBRA, Baselitz und Burri über Frankenthaler, Gorky, Jonas und Kounellis bis hin zu Scully, Škarnulytė und Edmund de Waal: Welche Neben- und Parallelausstellungen zur Biennale Venedig 2019 lohnen den Besuch? [mehr]

Venedig, Calle Nuova. Foto: jvf

Die besten nationalen Pavillons – Biennale Venedig 2019

Ein Rundgang

Litauen, Belgien, Schweiz, Brasilien, Albanien, USA, Portugal, Ghana und Kroatien: Ein kritischer Rundgang durch die besten Pavillons der 58. Internationalen Kunstausstellung in Venedig 2019. [mehr]

Litauischer Pavillon, Biennale di Venezia 2019. Lina Lapelytė, Vaiva Grainytė und Rugilė Barzdžiukaitė, Sun and Sea. Foto: © Andrej Vasilenko

Die Goldenen Löwen – Biennale Venedig 2019

Goldene Löwen für Litauen, Arthur Jafa und Jimmie Durham

Die 58. Kunstbiennale in Venedig zeichnet den litauischen Pavillon als besten nationalen Beitrag aus. Den Preis des besten Künstlers nimmt Arthur Jafa mit nach Hause. Vielversprechendste junge Künstlerin ist Haris Epaminonda. Ein Goldener Löwen fürs Lebenswerk geht an Jimmie Durham. [mehr]

Stadtansicht Venedig, Markusplatz. Foto: jvf

Biennale Venedig 2019: Die 58. Internationale Kunstausstellung

„May you live in interesting times“

Noch bis 24. November 2019 tobt in Venedig die Biennale di Venezia mit der 58. Internationale Kunstausstellung. Ralph Rugoff hat die Zentralausstellung kuratiert. Natascha Sadr Haghighian bespielt den deutschen Pavillon. Goldene Löwen gehen an den litauischen Pavillon, Arthur Jafa und Jimmie Durham. [mehr]

Eliza Douglas in Anne Imhof, Faust, 2017. Deutscher Pavillon, 57. Internationale Kunstausstellung – La Biennale di Venezia. © Fotografie: Nadine Fraczkowski. Courtesy: Deutscher Pavillon 2017, die Künstlerin

Anne Imhofs „Faust“ im deutschen Pavillon – Biennale Venedig 2017

„Wissen, wann wir die Faust erheben müssen“

Anne Imhof richtet für ihre ergreifende Performance „Faust“ den deutschen Pavillon der Biennale di Venezia zu und entwirft dabei eine sehr sinnliche Enzyklopädie der Möglichkeiten unter den Bedingungen totalitärer Öffentlichkeit. [mehr]

Gang im Arsenale, Biennale Venedig 2017. Foto: jvf

Die zehn besten nationalen Pavillons – Biennale Venedig 2017

Fäuste, Follies, Trolle

Die Top 10: Deutschland, Großbritannien, die USA, Finnland, Rumänien, Mexiko, Südafrika, Italien, Libanon und Island – Ein Rundgang durch die besten Pavillons der 57. Internationalen Kunstausstellung in Venedig. [mehr]

Werbebanner Biennale Venedig an Brücke, Foto: jvf

Die sechs besten Nebenausstellungen – Biennale Venedig 2017

Das Boot ist leck, der Käpt’n hat gelogen

Kluge/Demand/Viebrock, Tehching Hsieh, Shirin Neshat, Ryszard Winiarski, Philip Guston und junge Kunst auf der Shortlist des Future Generation Art Prize: Sechs Empfehlungen in Sachen Neben­ausstellungen der Biennale Venedig 2017. [mehr]

Stadtansicht Venedig. Foto: jvf

Biennale Venedig 2017: Die 57. Internationale Kunstausstellung

Noch bis 26. November 2017 tobt in Venedig die Kunstbiennale. Die Kuratorin der 57. Esposizione Internazionale d’Arte, Christine Macel, stellt ihre Schau unter das Label „Viva Arte Viva“. Der Goldene Löwe für den besten nationalen Beitrag geht an den deutschen Pavillon. Den Preis als bester Künstler sammelt Franz Erhard Walther ein. [mehr]

Giardino di Palazzo Soranzo Cappello. Roberto Sebastian Matta: Sculture. Evento Collaterale della 56. Esposizione Internazionale d'Arte – la Biennale di Venezia. Foto: jvf

Die spannendsten Nebenausstellungen – Biennale Venedig 2015

Gli Eventi Collaterali

Skulpturen von Matta, ein Schrein für Mädchen, religiöse Kunst auf San Giorgio, ein 3D-Film aus den Wäldern Neufundlands und eine Ausstellung der Tagore Stiftung. Neben der Zentralausstellung und den nationalen Beiträgen zur Biennale Venedig: Was lohnt einen Abstecher? [mehr]