Kulturraum NRW


Leseliste Weltliteratur I

3000 Jahre, 150 Titel

Eine Handreichung für kurzweilige Sommertage, eine Empfehlung in Sachen Welt­literatur. 150 Titel vom 2. Jahrtausend vor unserer Zeitrechnung bis ins Jahr 1899, von Gilgamesch bis Dom Casmurro.

Kersting, Der elegante Leser, 1812. Ausschnitt. Lizenz: PD-Art. Quelle: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Georg_Friedrich_Kersting_-_Der_elegante_Leser.jpg

Es fängt an mit Gilgamesch, dem König von Uruk, „der den Abgrund sah, die Grundfeste unseres Landes, der das Meer kannte und wußte, was zu wissen ist“. Und es endet mit dem brummeligen Sonderling und Beziehungsversager Dom Casmurro, der im Nachbarhaus die große Liebe findet und sie wieder verliert. Vielleicht war seine Capitu ihm untreu, wer weiß das schon, der Erzähler jedenfalls nicht (und spielt dabei mit dem Leser ein Spiel wie vor ihm nur Laurence Sterne und später nur Italo Calvino).

Dazwischen erzählt Homer vom Krieg, rätseln die großen griechischen Dramatiker über den Willen der Götter und das Schicksal der Menschen, machen die lateinischen Dichter ihre Gedichte, so wie die Kollegen in Indien, Persien, China und Japan. Das Erzählen rettet Scheherazade den Kopf (und nein: 1001 Nacht ist keine Sammlung von Kindermärchen), das Erzählen vertreibt die Pest aus Florenz (oder zumindest Boccaccios zehn jungen Leuten die Zeit beim Warten auf das Ende der Epidemie). Und die russische Literatur schaut dem Menschen so tief in die Seele wie sonst nur – vielleicht – Shakespeare und Flaubert.

Auf der Bühne regieren derweil die Mörder aus Staatsraison, aus Eifersucht, aus – was weiß ich. Überhaupt wird in der Literatur viel getötet und viel geliebt, weniger gearbeitet und gegessen und geschlafen (wenngleich viel geträumt). Vor allem wird viel getrauert und noch mehr gelacht. Schauen wir mal.

Leseliste Weltliteratur I

Gilgamesch-Epos (um 1200 v. Chr., akkad. Epos)
Ἡσίοδος (Hesiod, 8. Jh. v. Chr.)
Θεογονία (Theogonia, 8. Jh. v. Chr., altgr. Versepos)
Ὅμηρος (Homer, (8./7. Jh. v. Chr.)
Ἰλιάς (Ilias, altgr. Versepos)
ἡ Ὀδύσσεια (Odyssee, altgr. Versepos)
Ψάπφω (Sappho, zw. 630 u. 612 – um 570 v. Chr.)
[Gedichte] (altgr. Lyrik)
Αἰσχύλος (Aischylos, 525 – 456 v. Chr.)
Ὀρέστεια (Orestie, 458 v. Chr., altgr. dramat. Trilogie)
Σοφοκλῆς (Sophokles, 497/496 – 406/405 v. Chr.)
Ἀντιγόνη (Antigone, 442 v. Chr., altgr. Tragödie)
Οἰδίπους τύραννος (König Ödipus, 429 – 425 v. Chr., altgr. Tragödie)
Εὐριπίδης (Euripides, 480 oder 486/485 – 406 v. Chr.)
Μήδεια (Medea, 431 v. Chr., altgr. Tragödie)
Ἰφιγένεια ἐν Ταύροις (Iphigeneia in Tauris, um 412 v. Chr. altgr. Drama)
Ἀριστοφάνης (Aristophanes, zw. 450 u. 444 – um 380 v. Chr.)
Λυσιστράτη (Lysistrata, 411 v. Chr., altgr. Komödie)

Adolf Behrmann, Die Talmud-Leser, 20. Jh. Ausschnitt. Lizenz: PD-Art. Quelle: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Adolf_Behrman_-_Talmudysci.jpg

תּוֹרָה (Tora, 5. Jh. v. Chr., hebr. relig. Schrifttum)
אִיּוֹב (Ijob – Das Buch Hiob, 5. – 3. Jh. v. Chr., hebr. Weisheitsdichtung)
महाभारत (Mahabharata, zw. 400 v. u. 400 n. Chr., sanskrit. Versepos / hinduist. relig. Schrifttum)
वाल्मीकि (Valmiki)
रामायणम् (Ramayana, 5./4. Jh. v. Chr., sanskrit. Versepos)
Titus Maccius Plautus (um 254 – um 184 v. Chr.)
Amphitruo (um 200 v. Chr., lat. Komödie)
Gaius Valerius Catullus (um 80 – um 50 v. Chr.)
[Gedichte] (lat. Lyrik)
Sextus Aurelius Propertius (um 48 – 15 v. Chr.)
[Gedichte] (lat. Lyrik)
Quintus Horatio Flaccus (65 – 8 v. Chr.)
[Gedichte] (lat. Lyrik)
Marcus Valerius Martialis (40 – um 104 n. Chr.)
Epigrammata (lat. Lyrik)
Publius Vergilius Maro (70 – 19 v. Chr.)
Aeneis (19 v. Chr., lat. Versepos)
Publius Ovidius Naso (43 – um 17 v. Chr.)
Metamorphoseon libri (Metamorphosen, 8 v. Chr., lat. Versepos)
εὐαγγέλιον (Evangelium, 1. Jh., altgr. relig. Schrifttum)
ἀποκάλυψις (Apokalypse, 1 Jh., altgr. relig. Schrifttum)
पञ्चतन्त्र (Panchatantra 3. – 5. Jh., sanskrit. Epik)
कालिदास (Kalidasa, (4./5. Jh.)
अभिज्ञानशाकुन्तल (Abhijnanashakuntala, sanskrit. Drama)
मेघदूत (Der Wolkenbote, sanskrit. Lyrik)
दण्डी (Dandin, 6./7. Jh.)
दशकुमारचरित (Dashakumaracharita, sanskrit. Epik)
القرآن (Koran, 7. Jh., arab. relig. Schrifttum)
李白 (Li Bai, 701 – 762)
[Gedichte] (chin. Lyrik)
杜甫 (Du Fu, 712 – 770)
[Gedichte] (chin. Lyrik)
李後主 (Li Houzhu, 937 – 978)
[Gedichte] (chin. Lyrik)
المعلقات (Mu’allaqat, Hängende Gedichte, 8. Jh., Slg. arab. Lyrik)
أبو نواس‎ (Abu Nuwas, 757 – 815)
[Gedichte] (arab. Lyrik)
ألف ليلة وليلة‎ (1001 Nacht, ab 8. Jh., arab. Erzählungen)
古今和歌集 (Sammlung alter und moderner Gedichte, 9./10. Jh., jpn. Lyrik)
紫式部 (Murasaki Shikibu, (um 976 – 1014/25)
源氏物語 (Die Geschichte vom Prinzen Genji, um 1000, jpn. Roman)
清 少納言 (Sei Shonagon, um 966 – um 1025)
枕草子 (Das Kopfkissenbuch, um 1000, jpn. Prosa)
सुभाषितरत्नकोश (Vidyakara, um 1050 – 1130)
Subhashitaratnakosha (Schatzkammer, um 1100, Slg. sanskrit. Lyrik)
जयदेव (Jayadeva, 12. Jh.)
गीतगोविन्द (Lieder zum Lob Govindas, 12. Jh., sanskrit. Lyrik)
Arnaut Daniel (1150 – 1210)
[Gedichte] (okzitan. Lyrik)
Walther von der Vogelweide (um 1170 – um 1230)
[Gedichte] (mhd. Lyrik)
Wolfram von Eschenbach (um 1160/80 – um 1220)
Parzival (um 1210, mhd. Versepos)
Cantar de Mio Cid (Lied von meinem Cid, um 1200, span. Versepos)

Winslow Homer, Der neue Roman, 1877. Ausschnitt. Lizenz: PD-Art. Quelle: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:1877-winslow-homer-the-new-novel.jpg

ابوالقاسم فردوسی‎ (Abū ʾl-Qāsim Firdausī, um 940 – 1020)
شاهنامه (Das Buch der Könige, um 1000, pers. Versepos)
نظامی گنجوی‎ (Nizami, um 1141 – um 1209)
خسرو و شيرين (Chosrau und Schirin, um 1200, pers. Epos)
سعدی‎ (Saadi, um 1190 – 1283/91)
‏بوستان (Obstgarten, 1257, pers. Lyrik)
‏جلال الدین محمد رومی (Dschalal ad-Din Muhammad Rumi, 1207 – 1273)
مثنوی معنوی‎ (Mathnawi, um 1270, pers. Versepos)
خواجه شمس‌الدین محمد حافظ شیرازی (Hafis, um 1320 – um 1389)
[Gedichte] (pers. Lyrik)
Táin Bó Cúailnge (Rinderraub von Cooley, 11./12. Jh., ir. Epos)
Jacobus de Voragine (um 1228 – 1298)
Legenda aurea (Goldene Legenden, um 1264, mlat. Hagiographie)
Yunus Emre (um 1250 – um 1321)
[Gedichte] (türk. Lyrik)
Njáls saga (Die Geschichte von Njál, um 1280, isl. Saga)
Kebra Nagast (Ruhm der Könige, Ende 13. Jh., Epik in Ge’ez)
王实甫 (Wang Shifu, 13./14. Jh.)
西廂記 (Westpavillon, um 1300, chin. Komödie)
Dante Alighieri (1265 – 1321)
Commedia (Die göttliche Komödie, 1320, ital. Versepos)
Francesco Petrarca (1304 – 1374)
Canzioniere (1348, ital. Lyrik)
Giovanni Boccaccio (1313 – 1375)
Il Decamerone (1353, ital. Novellen)
Sundiata Keita (14. Jh., mand. Versepos)
平家物語 (Erzählungen von den Heike, 1371, jpn. Epik)
羅貫中 (Luo Guanzhong (um 1330 – um 1400)
三國演義 (Die Geschichte der Drei Reiche, um 1390, chin. Roman)
Geoffrey Chaucer (um 1342 – um 1400)
The Canterbury Tales (1387, engl. Novellen)
Christine de Pizan (um 1364 – nach 1429)
Le Livre de la Cité des Dames (1405, frz. Roman)
Dede Korkut Kitâbı (Das Buch des Dede Korkut, 15. Jh., türk. Erzählungen)
कबीर (Kabir, 1440 – 1518)
[Gedichte] (hind. Lyrik)
Ludovico Ariosto (1474 – 1533)
Orlando Furioso (Der rasende Roland, 1516, ital. Versepos)
François Rabelais (1494 – 1553)
Gargantua et Pantagruel (1532, frz. Roman)
金瓶梅 (Schlehenblüten in der goldenen Vase, 16. Jh., chin. Roman)
حكاية هڠ تواه (Die Geschichte von Hang Tuah, 16. Jh., malai. Epos)
La Vida de Lazarillo de Tormes y de sus Fortunas y Adversidades (Lazarus vom Tormes, 1554, span. Roman)
Luís Vaz de Camões (um 1524 – um 1580)
Os Lusíadas (Die Lusiaden, 1572, port. Versepos)
水滸傳 (Die Geschichte vom Flussufer, ab 14. Jh., chin. Epik)
吴承恩 (Wu Cheng’en, um 1500 – um 1582)
西遊記 (Die Reise nach Westen, (Druck um 1592, chin. Roman)
湯顯祖 (Tang Xianzu, 1550 – 1616)
牡丹亭 (Der Pfingstrosenpavillon, 1598, chin. Drama)
Jan Kochanowski (1530 – 1584)
Treny (Trauerverse, 1580, poln. Lyrik)
William Shakespeare (1564 – 1616)
A Midsummer-Night’s Dream (Ein Sommernachtstraum, 1600, engl. Komödie)
Hamlet (1603, engl. Tragödie)
King Lear (König Lear, 1608, engl. Tragödie)

Adolf Schrödter, Don Quijote, 1834. Ausschnitt. Lizenz: PD-Art. Quelle: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Adolf_Schr%C3%B6dter1834.jpg

Miguel de Cervantes Saavedra (1547 – 1616)
El ingenioso hidalgo Don Quixote de la Mancha
(Der sinnreiche Junker Don Quijote von der Mancha, 1605/15, span. Roman)
Pedro Calderón de la Barca (1600 – 1681)
La vida es sueño (Das Leben ein Traum, 1635, span. Drama)
Molière (1622 – 1673)
Le Tartuffe ou l’Imposteur (Tartuffe oder der Betrüger, 1664, frz. Komödie)
Jean Racine (1639 – 1699)
Phèdre (Phädra, 1677, frz. Tragödie)
Juana Inés de la Cruz (1651 – 1695)
[Gedichte] (hispanoamerik. Lyrik)
Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen (um 1621 – 1676)
Der Abentheuerliche Simplicissimus Teutsch (1668, dt. Roman)
Joost van den Vondel (1587 – 1679)
Lucifer (1654, niederl. Drama)
John Milton (1608 – 1674)
Paradise Lost (Das verlorene Paradies, 1667, engl. Versroman)
Marie-Madeleine de La Fayette (1634 – 1693)
La Princesse de Clèves (Die Prinzessin von Kleve, 1678, frz. Roman)
Aphra Behn (1640 – 1689)
Oroonoko or the Royal Slave
(Oroonoko oder Der königliche Sklave, 1688, engl. Roman)
松尾 芭蕉 (Matsuo Basho, 1644 – 1694)
奥の細道
(Auf schmalen Pfaden ins Hinterland, Erstdruck 1702, jpn. Reisetagebuch)
近松 門左衛門 (Chikamatsu Monzaemon, 1653 – 1725)
曾根崎心中 (Die Liebesselbstmorde in Sonezaki, 1703, jpn. Drama)
蒲松齡 (Pu Songling, 1640 – 1715)
聊齋誌異
(Seltsame Geschichten aus dem Studierzimmer, 1707, chin. Erzählungen)
Daniel Defoe (1660 – 1731)
The Life and Strange, Surprizing Adventures of Robinson Crusoe
(Robinson Crusoe, 1719, engl. Roman)
Jonathan Swift (1667 – 1745)
Travels into Several Remote Nations of the World in Four Parts By Lemuel Gulliver (Gullivers Reisen, 1726, engl. Roman)
춘향전 (Erzählung von Fräulein Frühlingsduft, entst. zw. 1723 u. 1801, korean. Roman)
Utend̠i wa Tambuka (Die Geschichte von Tambuka, 1728, swahel. Versepos)
Henry Fielding (1707 – 1754)
The History of Tom Jones, a Foundling (Tom Jones, 1749, engl. Roman)
Laurence Sterne (1713 – 1768)
The Life and Opinions of Tristram Shandy, Gentleman
(Tristram Shandy, 1759, engl. Roman)
Voltaire (1694 – 1778)
Candide ou l’Optimisme (Candide oder der Optmismus, 1759, frz. Roman)
Denis Diderot (1713 – 1784)
Jacques le fataliste et son maître
(Jacques der Fatalist und sein Herr, 1796, frz. Roman)

Albert Anker, Die Gotthelf-Leserin, 1884. Ausschnitt. Lizenz: PD-Art. Quelle: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Albert_Anker_-_Eine_Gotthelf-Leserin.jpg

Johann Wolfgang von Goethe (1749 – 1832)
Die Leiden des jungen Werthers (1774, dt. Roman)
Faust (1808, Deutsch Dramatik)
Friedrich Hölderlin (1770 – 1843)
[Gedichte] (dt. Lyrik)
Heinrich von Kleist (1777 – 1811)
Erzählungen (1810/11, dt. Erzählungen)
Georg Büchner (1813 – 1837)
Woyzeck (1836/37, dt. Dramenfragment)
曹雪芹 (Cao Xueqin, um 1720 – 1763)
紅樓夢 (Der Traum der Roten Kammer, 1791, chin. Roman)
阮攸 (Nguyễn Du, 1765 – 1820)
斷腸新聲 (Das Mädchen Kiều, 1800, vietnam. Verserzählung)
Giacomo Leopardi (1798 – 1837)
Canti (Gesänge, ab 1817, ital. Lyrik)
Jane Austen (1775 – 1817)
Pride and Prejudice (Stolz und Vorurteil, 1813, engl. Roman)
Mary Shelley (1797 – 1851)
Frankenstein or The Modern Prometheus
(Frankenstein oder Der moderne Prometheus, 1818, engl. Roman)
Anne Louise Germaine de Staël (1766 – 1817)
Corinne ou l’Italie (Corinna oder Italien, 1807, frz. Roman)
Stendhal (1783 – 1842)
Le Rouge et le Noir (Rot und Schwarz, 1830, frz. Roman)
Victor-Marie Hugo (1802 – 1885)
Notre Dame de Paris (Der Glöckner von Notre-Dame, 1831, frz. Roman)
George Sand (1804 – 1876)
Indiana (1832, frz. Roman)
Honoré de Balzac (1799 – 1850)
Le Père Goriot (Vater Goriot, 1834/35, frz. Roman)
Adam Bernard Mickiewicz (1798 – 1855)
Pan Tadeusz czyli ostatni zajazd na Litwie
(Pan Tadeusz oder Der letzte Einritt in Litauen, 1834, poln. Versepos)
Hans Christian Andersen (1805 – 1875)
Eventyr – fortalte for Børn
(Märchen – für Kinder erzählt, 1835 – 1848, dän. Erzählungen)
Karel Hynek Mácha (1810 – 1836)
Máj (Mai, 1836, tschech. Versepos)
Sándor Petőfi (1823 – 1849)
[Gedichte] (ungar. Lyrik)
Edgar Allan Poe (1809 – 1849)
[Erzählungen] (1832 – 1849, amerikan. Erzählungen)
Herman Melville (1819 – 1891)
Moby-Dick or The Whale (Moby Dick oder Der Wal, 1851, amerikan. Roman)
Emily Jane Brontë (1818 – 1848)
Wuthering Heights (Sturmhöhe, 1857, engl. Roman)
Gustave Flaubert (1821 – 1880)
Madame Bovary (1857, frz. Roman)
L’éducation sentimentale (Lehrjahre des Gefühls, 1869, frz. Roman)
Charles Dickens (1812 – 1870)
Great Expectations (Große Erwartungen, 1861, engl. Roman)
Александр Серге́евич Пу́шкин (Alexander S. Puschkin, 1799 – 1837)
Евгений Онегин (Jewgeni Onegin, 1833, russ. Versepos)
Никола́й Васи́льевич Го́голь (Nikolai Wassiljewitsch Gogol, 1809 – 1852)
Мёртвые души (Die toten Seelen, 1842, russ. Roman)
Иван Сергеевич Тургенев (Iwan Sergejewitsch Turgenew, 1818 – 1883)
Отцы и дети (Väter und Söhne, 1861, russ. Roman)
Фёдор Михайлович Достоевский (Fjodor M. Dostojewski, 1821 – 1881)
Преступление и наказание (Verbrechen und Strafe, 1866, russ. Roman)
Идиот (Der Idiot, 1869, russ. Roman)
Бесы (Die Dämonen, 1873, russ. Roman)
Лев Николаевич Толсто́й (Lew Nikolajewitsch Tolstoi, 1828 – 1910)
Война и мир (Krieg und Frieden, 1868/69, russ. Roman)
Анна Каренина (Anna Karenina, 1878, russ. Roman)
Антон Павлович Чехов (Anton Pawlowitsch Tschechow, 1860 – 1904)
[Erzählungen] (1880 – 1903, russ. Erzählungen)

Thérèse Schwartze, Drei Mädchen aus einem Amsterdamer Bürgerhaus. Ausschnitt. Lizenz: PD-Art. Quelle: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Th%C3%A9r%C3%A8se_Schwartze_-_Drie_meisjes_uit_het_Amsterdamse_Burgerweeshuis.jpg

মাইকেল মধুসূদন দত্ত (Michael Madhusudan Dutt, 1824 – 1873)
মেঘনাদবধ কাব্য (Die Tötung des Meghnad, 1861, bengal. Versepos)
বঙ্কিম চন্দ্র চট্টোপাধ্যায (Bankim Chandra Chattopadhyay, 1838 – 1894)
কপালকুণ্ডলা (Kapalkundala, 1866, bengal. Roman)
Walter Whitman (1819 – 1892)
Leaves of Grass (Grashalme, 1855 – 1892, amerikan. Lyrik)
Charles Baudelaire (1821 – 1867)
Les fleurs du mal (Die Blumen des Bösen, 1857, frz. Lyrik)
Emily Dickinson (1830 – 1886)
[Gedichte] (amerikan. Lyrik)
Arthur Rimbaud (1854 – 1891)
[Gedichte] (frz. Lyrik)
Stéphane Mallarmé (1842 – 1898)
[Gedichte] (frz. Lyrik)
Rubén Darío (1867 – 1916)
[Gedichte] (1888ff., hispanoamerikan. Lyrik)
Henrik Ibsen (1828 – 1906)
Et dukkehjem (Nora oder Ein Puppenheim, 1879, norweg. Drama)
Gerhart Hauptmann (1862 – 1946)
Die Weber (1893, dt. Drama)
Alfred Jarry (1873 – 1907)
Ubu Roi (König Ubu, 1896, frz. Drama)
George Eliot (1819 – 1880)
Middlemarch. A Study of Provincial Life
(Middlemarch – eine Studie des Provinzlebens, 1872, engl. Roman)
Twain, Mark (1835 – 1910)
The Adventures of Huckleberry Finn
(Die Abenteuer des Huckleberry Finn, 1884, amerikan. Roman)
José Maria Eça de Queiroz (1845 – 1900)
Os Maias (Die Maias, 1888, port. Roman)
Knut Hamsun (1859 – 1952)
Sult (Hunger, 1890, norweg. Roman)
Oscar Wilde (1854 – 1900)
The Picture of Dorian Gray (Das Bildnis des Dorian Gray, 1890, engl. Roman)
Joaquim Maria Machado de Assis (1839 – 1908)
Dom Casmurro (1899, brasil. Roman)

Für die Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts check: Leseliste Weltliteratur 20. Jahrhundert.

Zur Liste

Die Grundlage dieser Leseliste sind Lektüreempfehlungen von komparatistischen Instituten in Bochum, Fribourg und Princeton sowie diverse „great books lists“. Allerdings habe ich da sehr freizügig weggestrichen und andererseits Titel asiatischer und – gewiss nur aus Unkenntnis im geringeren Maß – afrikanischer Literaturen großzügig ergänzt. Alle Seltsamkeiten der Liste gehen also auf meine Kappe. Das gilt vor allem für die Auslassungen. Den weitgehend albernen Schiller zu streichen fällt leicht (Don Carlos mal ausgenommen), aber Lessing und Heine und Jean Paul und Eichendorff und Keller? Und was ist mit Byron, Browning, Carroll, dem Beowulf und dem Nibelungenlied?

Zusammen mit der „Leseliste Weltliteratur 20. Jahrhundert“ sind das 250 Titel. Selbst für geübte Vielleser ist das Stoff für mehrere Jahre. Einiges wird man nur in Auswahl lesen, durch die rund 200.000 Verse des Mahabharata wird sich kein verständiger Mensch lückenlos durchkämpfen, und gerade die fernöstlichen Literaturen haben gerne Werke hervorgebracht, die uferlos zu nennen, eine Untertreibung wäre. Man kann ja blättern. Allerdings: Einige der hier aufgeführten Werke sind in Papierform in Deutschland nicht greifbar: archive.org und gutenberg.org können oft weiter helfen.

Nicht in allen Fällen gibt es anständige Übersetzungen ins Deutsche, bei einigen Texten muss man auf Übersetzungen ins Englische oder Französische zurück greifen (oder Swaheli, Chinesisch, Sanskrit usw. lernen). Von manchen Werken gibt es zudem sehr taugliche Hörbücher: Sternes Tristram Shandy ist in der Lesung von Harry Rowohlt beinahe noch besser als im Original, und so sinnlich und witzig wie Helma Sanders-Brahms‘ Hörfassung von 1001 Nacht sind Erzählungen sonst kaum zu haben.