Kulturraum NRW


Aktuelle Ausstellungen in NRW

Die Auswahl

Was läuft aktuell in den nordrhein-westfälischen Museen und Kunsthallen? Eine Auswahl der wichtigsten Ausstellungen.

Symbolbild Ausstellungen, Paris, Petit Palais. Foto: jvf
Symbolbild Ausstellungen, Paris, Petit Palais. Foto: jvf.

Hans-Peter Feldmann in Düsseldorf

Hans-Peter Feldmann, Familie mit roten Nasen, undatiert, Courtesy Galerie Mehdi Chouakri & H.-P.-Feldmann Estate, © 2025 VG Bild-Kunst, Bonn / Hans-Peter Feldmann, Zwei Schwestern, Guss 2014/2015, Gips, bemalt, 175 x 90 x 63 cm (Figur) 80 x 111 x 80 cm (Sockel), Foto: Kunstpalast – LVR-ZMB – Annette Hiller, Hans-Peter Feldmann, ©2025 VG Bild-Kunst, Bonn
Hans-Peter Feldmann, Familie mit roten Nasen, undatiert, Courtesy Galerie Mehdi Chouakri & H.-P.-Feldmann Estate, © 2025 VG Bild-Kunst, Bonn / Hans-Peter Feldmann, Zwei Schwestern, Guss 2014/2015, Gips, bemalt, 175 x 90 x 63 cm (Figur) 80 x 111 x 80 cm (Sockel), Foto: Kunstpalast – LVR-ZMB – Annette Hiller, Hans-Peter Feldmann, ©2025 VG Bild-Kunst, Bonn.

Der Kunstpalast im Düssel­dorfer Ehren­hof will in einer ersten Retro­spektive nach den Tod von Hans-Peter Feld­mann (1941—2023) die ganze Spann­weite dessen Werks deutlich machen.

Gezeigt werden etwa 120 Arbeiten – von frühen Foto­grafien aus den 1970er Jahren bis hin zu spätesten Werken – eines der wichtig­sten, sicher aber witzig­sten deut­schen Konzept­künstler.

Düsseldorf, Kunstpalast, 18. September 2025 bis 11. Januar 2026

Fünf Freunde in Köln

Robert Rauschenberg, Axle, 1964. Vierteilig: Öl und Siebdrucktinte auf Leinwand, 274 × 610 cm. Museum Ludwig, Köln / Schenkung Sammlung Ludwig. Foto: Historisches Archiv mit Rheinischem Bildarchiv, © Jasper Johns, VG Bild-Kunst, Bonn 2025
Robert Rauschenberg, Axle, 1964. Vierteilig: Öl und Siebdrucktinte auf Leinwand, 274 × 610 cm. Museum Ludwig, Köln / Schenkung Sammlung Ludwig. Foto: Historisches Archiv mit Rheinischem Bildarchiv, © Jasper Johns, VG Bild-Kunst, Bonn 2025.

Aus dem Münchener Museum Brand­horst über­nimmt das Köl­ner Museum Lud­wig die in Ko­opera­tion der Häuser ent­stan­dene Aus­stellung „Fünf Freunde. John Cage, Merce Cunning­ham, Jasper Johns, Robert Rauschen­berg, Cy Twombly“.

Die Schau fokus­siert die inter­diszipli­näre Arbeit des Künstler­netzwerks, das einen prägenden Ein­fluss hatte auf die Avant­garde in Bilden­der Kunst, Musik und Tanz ab den 1950er Jahren. Es gilt als Weg­bereiter für Entwick­lungen der 1960er Jahre wie Fluxus, Pop- und Minimal Art.

Köln, Museum Ludwig, 3. Oktober 2025 bis 11. Januar 2026

William Kentridge in Essen

Preisträger des Internationalen Folkwang-Preis 2024: William Kentridge. Foto/Rechte: Norbert Miguletz
Preisträger des Internationalen Folkwang-Preis 2024: William Kentridge. Foto/Rechte: Norbert Miguletz.

Zum 70. Geburtstag von William Kent­ridge (*1955 in Johannes­burg) – letztes Jahr mit dem „Inter­nationalen Folkwang-Preis“ ausge­zeichnet – richten das Museum Folk­wang und die Staat­lichen Kunst­sammlungen Dresden dem süd­afrikanischen Zeich­ner, Video­künstler, Regis­seur etc. eine Doppel­ausstellung aus.

In Essen stehen dabei Zeichnun­gen, Skulp­turen, Anima­tionen und Mehr­kanal-Projek­tionen im Mittelpunkt, „die sich mit der Geschichte Essens ver­binden lassen, etwa mit dem Auf­schwung und Nieder­gang der Montan­industrie oder dem kolonialen Erbe“.

Essen, Museum Folkwang, 4. September 2025 bis 18. Januar 2026

Kirchner. Picasso in Münster

Ernst Ludwig Kirchner, Alpweg nach dem Gewitter, Öl auf Leinwand, 1923/24. LWL-Museum für Kunst und Kultur. Foto: LWL / Sabine Ahlbrand-Dornseif
Ernst Ludwig Kirchner, Alpweg nach dem Gewitter, Öl auf Leinwand, 1923/24. LWL-Museum für Kunst und Kultur. Foto: LWL / Sabine Ahlbrand-Dornseif.

Anhand von 100 Werken will das LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster Parallelen in Leben und Werk von Ernst Ludwig Kirchner (1880-1938) und Pablo Picasso (1881-1973) auf­zeigen. „Kirchner.Picasso“ fokus­siert dabei Por­traits und Akte sowie die Selbst­inszenierung der beiden Künst­ler.

Die Ausstel­lung ist in Koopera­tion mit dem Kirchner Museum Davos ent­standen, wo sie 2026 zu sehen sein wird.

Münster, LWL-Museum für Kunst und Kultur, 26. September 2025 bis 18. Januar 2026

Mika Rottenberg in Duisburg

Mika Rottenberg, NoNoseKnows, 2015. Einkanal-Videoinstallation, 21:58 min, Variable Größe. © Mika Rottenberg, Courtesy the artist and Hauser & Wirth
Mika Rottenberg, NoNoseKnows, 2015. Einkanal-Videoinstallation, 21:58 min, Variable Größe. © Mika Rottenberg, Courtesy the artist and Hauser & Wirth.

Unter dem Titel „Queer Ecology“ zeigt das Duis­burger Lehm­bruck Museum rund 30 Arbeiten der argen­tinischen Installations- und Video­künstlerin Mika Rotten­berg (*1976 in Buenos Aires), vor­nehm­lich aus den letzten zehn Jahren.

Die Ausstellung ist eine Koopera­tion mit dem Museum Tinguely in Basel und dem Kunst­Haus­Wien, wo Rotten­berg zuvor große Auf­tritte hatte (in Wien bis 10. August 2025).

Duisburg, Lehmbruck Museum, 27. September 2025 bis 22. Februar 2026

Gregory Crewdson in Bonn

Gregory Crewdson, Untitled (Bed of Roses aus der Serie „Beneath the Roses“), 2003-2008. Albertina, Wien, Dauerleihgabe – Privatbesitz. © Gregory Crewdson
Gregory Crewdson, Untitled (Bed of Roses aus der Serie „Beneath the Roses“), 2003-2008. Albertina, Wien, Dauerleihgabe – Privatbesitz. © Gregory Crewdson.

Das Bonner Kunst­museum über­nimmt von der Wiener Alber­tina eine über 70 Arbeiten starke Retro­spektive auf das bis­herige Werk des amerika­nischen Foto­grafen Gregory Crewdson (*1962 in Brook­lyn NY).

Crewdsons auf­wändig in Kino­ästhetik insze­nierte, groß­formatige „Single Frame Movies“ erzählen in rätsel­haften bis unheim­lichen Bildern von den Ab­gründen des Lebens im neu­englischen Sub­urbia.

Bonn, Kunstmuseum, 9. Oktober 2025 bis 22. Februar 2026

Käthe Kollwitz in Köln

Käthe Kollwitz, Selbstbildnis mit aufgestütztem Kopf, 1889/91. Feder und Pinsel in Sepia auf Bütten, 20 x 16 cm. Käthe Kollwitz Museum Köln. Ausschnitt. Lizenz: PD-Art
Käthe Kollwitz, Selbstbildnis mit aufgestütztem Kopf, 1889/91. Feder und Pinsel in Sepia auf Bütten, 20 x 16 cm. Käthe Kollwitz Museum Köln. Ausschnitt. Lizenz: PD-Art.

Nach knapp drei­jähriger Schließung wegen General­sanierung nimmt das Käthe Kollwitz Museum in Köln mit „Kollwitz neu sehen“ seinen Aus­stellungs­betrieb wieder auf.

In neu konzi­pierter Hängung werden Schlüssel­werke von Kollwitz (1867–1945) gezeigt – zusammen mit rund 20 Neu­erwerbungen und 10 neuen Dauer­leih­gaben.

Köln, Käthe Kollwitz Museum, 11. Oktober 2025 bis 15. März 2026

Kommende Ausstellungen in NRW