Kulturraum NRW


Archiv: 2014

Assault on Passchendaele, 1917. Rechte: © IWM (E(AUS) 1233), Lizenz: http://www.iwm.org.uk/corporate/privacy-copyright/licence, Quelle: http://www.iwm.org.uk/collections/item/object/205193422

Oskar Kanehl, Die Schande (1922) – Der Erste Weltkrieg in der Literatur

„Ich bin Soldat und werde Mörder sein“

Der Lyriker Oskar Kanehl (1888-1929) ist heute weitgehend vergessen. Zu Unrecht. Seine Gedichte über „Die Schande“ des Krieges gehören zu den ergreifendsten Antikriegstexten, die in den Schützengräben des 1. Weltkriegs geschrieben wurden. [mehr]

Die Große Kunstausstellung NRW 2014, Ausstellungsansicht. Foto: jvf.

Die Große Kunstausstellung NRW 2014 in Düsseldorf

Papapollen und Schirmherrenverdichtung

Noch bis 9. März 2014 ist im Düsseldorfer Museum Kunstpalast die Verkaufs- und Leistungsschau des gegenwärtigen, vornehmlich rheinischen Kunstwesens zu sehen. Werke von 152 Künstlern hat die Jury für diese Auflage der Frühjahrsausstellung ausgewählt. [mehr]

Walser, Toller und Anne Lepper: „Die Kleinen und Niedrigen“ in Wuppertal

Von deutschen Helden und Untertanen

Jakob Fedler macht an den Wuppertaler Bühnen aus Robert Walsers Roman „Jakob von Gunten“, Ernst Tollers Kriegsheimkehrerdrama „Der deutsche Hinkemann“ und Szenen der Wuppertaler Dramatikerin Anne Lepper eine kurze, kluge und spannende Studie über den Untertan. [mehr]

Französischer Infanterie-Angriff auf eine deutsche Grabenstellung Nordfrankreich, Sommer 1917. Bundesarchiv, Bild 102-03373A. Lizenz: CC-BY-SA. Quelle: Wikimedia Commons

Henri Barbusse, Das Feuer (1916) – Der Erste Weltkrieg in der Literatur

Der Selbstmord der Armeen

Henri Barbusse’ Roman „Le Feu“ gilt als erste unverklärte und schonungs­lose Darstellung des Elends in den Schützengräben des Ersten Weltkriegs und ist prägend für die nachfolgende antimilitaristische Kriegsliteratur. [mehr]

Westfront, Gefallener französischer Soldat. Bundesarchiv, Bild 102-00170A. Quelle: Wikimedia Commons. Lizenz: CC BY-SA 3.0 DE

Der Erste Weltkrieg in der Literatur

„Aus der Mordsaison 1914-1918“

Was machte die Literatur angesichts der Schlächterei, die vor 100 Jahren die alte Welt zerrüttet hat? Was machten ihre Autoren? Was kann man lernen aus Erzählungen, Dramen, Gedichten über die „Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts“? Und was davon ist heute noch des Lesens wert? Eine Erkundung in mutmaßlich neun Teilen. [mehr]