Der Lyriker Oskar Kanehl (1888-1929) ist heute weitgehend vergessen. Zu Unrecht. Seine Gedichte über „Die Schande“ des Krieges gehören zu den ergreifendsten Antikriegstexten, die in den Schützengräben des 1. Weltkriegs geschrieben wurden. [mehr]
März 2014 | Buch
Noch bis 9. März 2014 ist im Düsseldorfer Museum Kunstpalast die Verkaufs- und Leistungsschau des gegenwärtigen, vornehmlich rheinischen Kunstwesens zu sehen. Werke von 152 Künstlern hat die Jury für diese Auflage der Frühjahrsausstellung ausgewählt. [mehr]
März 2014 | Ausstellung, Bildende Kunst, Düsseldorf
Jakob Fedler macht an den Wuppertaler Bühnen aus Robert Walsers Roman „Jakob von Gunten“, Ernst Tollers Kriegsheimkehrerdrama „Der deutsche Hinkemann“ und Szenen der Wuppertaler Dramatikerin Anne Lepper eine kurze, kluge und spannende Studie über den Untertan. [mehr]
Januar 2014 | Theater
Henri Barbusse’ Roman „Le Feu“ gilt als erste unverklärte und schonungslose Darstellung des Elends in den Schützengräben des Ersten Weltkriegs und ist prägend für die nachfolgende antimilitaristische Kriegsliteratur. [mehr]
Januar 2014 | Buch
Was machte die Literatur angesichts der Schlächterei, die vor 100 Jahren die alte Welt zerrüttet hat? Was machten ihre Autoren? Was kann man lernen aus Erzählungen, Dramen, Gedichten über die „Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts“? Und was davon ist heute noch des Lesens wert? Eine Erkundung in mutmaßlich neun Teilen. [mehr]
Januar 2014 | Buch